Im rechtlichen Betreuungsbüro becobe werden Beschlüsse des Betreuungsgerichts angenommen und umgesetzt.
Die Regularien für die rechtliche Betreuung finden sich in folgenden Gesetzebücher und Wissensgebieten:
- SGB I – Zuständigkeiten, Verfahrengrundsätze, Mitwirkungspflichten und die Folgen versäumter Mitwirkung.
- SGB II – Leistungen zur Eingliederung in Arbeit, Antrag auf Grundsicherung für Arbeitsuchende, Angemessenheit der Wohnung.
- SGB III – Arbeitslosenmeldung, Arbeitslosengeld, Kostenerstattungen, Leistungen zur Arbeitsförderung, Leistungen zur beruflichen Eingliederung, Teilhabe behinderter Personen am Arbeitsleben.
- SGB IV – Sozialversicherung
- SGB V – Versicherungsschutz, Familienversicherung, freiwillige Weiterversicherung, Beitragszahlungen, Zuzahlungen, Belastungsgrenze von Zuzahlungen, Leistungen der Krankenversicherung, häusliche Krankepflege, Soziotherapie, stationäre und ambulante Hsopizleistungen, Kurzzeitpflege bei fehlender Pflegebedürftigkeit, Leistungen zu medizinischen Rehabilitation, Fahrtkosten, Krankengeld.
- SGB VI – Leistungen zur medizinischen Rehabilitation, Leistungen zur Teilhaben am Arbeitsleben, Übergangsgeld, Regelaltersgrenze, Altersgrenze für langjährig Versicherte, Alterrente für schwerbehinderte Personen, Altersrente für langjährig für besonders langjährige Versicherte, Altersrente für langjährig unter Tage beschäftigte Bergleute, Altersrente wegen Arbeitslosigkeit oder nach Altersteilzeitarbeit, Alterrente für Frauen, Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung, Rente wegen voller Erwerbsminderung, Rente für Bergleute, Rente wegen Berufsunfähigkeit, Rente wegen Erwerbsunfähigkeit,
- SGB VII – Gesetzliche Unfallversicherung.
- SGB VIII – Kinder und Jugendhilfe.
- SGB IX – Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderung, Leistungen zur medizinischen Teilhabe, Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben, unterhaltssichernde und andere ergänzenden Leistungen, Leistungen zur Teilhabe an Bildung und Leistungen zur sozialen Teilhabe.
- SGB XI – Vorrang der häuslichen Pflege, Pflegeberatung,
- SGB XII – Nachrang der Sozialhilfe, Träger der Sozialhilfe, Hilfe zum Lebensunterhalt, Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung, Hilfen zur Gesundheit
- BGB – Bundesgesetzbuch
- Kindergeld
- Beihilfe
- WoGG
- Pflegewohngeld
Folgender Ablauf liegt einer rechtlichen Betreuung zu Grunde.
Betreuungsverfahren
- Verfahren von Amts wegen, auf Anregung von …
oder
- Verfahren auf Antrag des körperbehinderten Menschen
- Beteiligte sind:
- der betroffene Mensch,
- Betreuer, sofern seine Aufgabenkreis betroffen ist,
- der/die Bevollmächtige(n),
- auf ihren Antrag die Betreuungsbehörde,
- im Interesse des Betroffenen dessen Ehegatte oder Lebenspartner, wenn die Ehegatten oder Lebenspartner nicht dauernd getrennt leben, soei dessen Eltern, Pflegeeltern, Kinder, Geschwister und eine Person seines Vertrauens,
- Der Vertreter der Staatskasse, soweit das Interesse der Staatskasse durch den Ausgang des Verfahrens betroffen sein kann.
- Gutachten / Attest
oder
- Verfahrenspfleger
- Anhörung
- der Beteiligten und – sofern nicht ohnehin beteiligt:
- der Betreuungsbehörde,
- wenn der betroffene Mensch nicht widerspricht, dessen Ehegatte oder Lebenspartner, wenn die Ehegatten oder Lebenspartner nicht dauern getrennt leben, sowie dess Eltern, Pflegeeltern, Großeltern, Kinder.
- einer nahestehenden Person
- Entscheidung
- Bekanntgabe
- Beschluss
Dieser Beschluss mit Aufgabenkreisen, wird an den zugewiesenen rechtlichen Betreuer übermittelt.
Beispielhaft werden folgende Arbeitsbereiche,Tätigkeiten und notwendiges Wissen für die rechtlcihe Betreuung beschrieben:
Gesundheitssorge
- Wahl des erforderlichen und passenden Arztes oder Klinik.
- Einfordern einer guten Qualität des Aufklärungsgesprächs beim Arzt.
- Im Interesse des behinderten Menschen zu sorgen, dass keine zu lange Wartezeiten oder medizinische Vorgänge entstehen.
- Dem Alter und dem Zustand des Betreuten entsprechend routinemäßige Vorsorge zu veranlassen.
- Case-Management im medizinischen Bedarfsfall. Einbinden von Sozialdiensten und deren Leistungen damit der Betreute im Behandlungsablauf nicht allein gelassen wird.
- Patientenverfügung wenn möglich anzustreben.
- Abzuschätzen, ob ein erhötes Risiko bei Operationen besteht, wenn ja, dies beim Betreuunggericht anzuzeigen.
Wohnen
- Dafür Sorge zu tragen, dass das Wohnrecht in das Grundbuch eingetragen wird.
- Pflege und Versorgung in der gewohnten Umgebung.
- Häusliche Pflege rund um die Uhr.
- Technische Hilfmittel für den Betreuten zu planen und in die Wohnung einbauen zu lassen.
- Vermittlung von Hilfen aus dem sozialen Umfeld.
- Planen des Projekts „Mehrgenerationenfamilie“.
- Betreutes Wohnen.
- Organisierte und nicht organisierte Wohngemeinschaften.
- Alten- und Pflegeheim.
- Wechsel der Wohnform.
Sozialpsychiatrische Hilfe
- Kenntnisse über psychiatrische Krankheitsbilder sowie die örtlichen privaten und professionellen Strukturen des gemeindenahen sozialpsychiatrischen Netzwerkes ermöglichen die Übernahme von Betreuungen für Personen mit schweren chronischen psychischen Erkrankungen.
Vertretung im Verwaltungsverfahren (Behörden)
- Angepasste Gesprächsführung
- Als Vertretung für den Betreuten gegenüber Behörden.
Vermögenssorge
- Regelung aller finanzieller Angelegenheiten einschließlich der Geltendmachung von Sozialleistungs- und Sozailversicherungsansprüchen.
- Ermittlung und Sicherung des Vermögens.
- Erstellung eines Vermögensverzeichnisses
- Rechnungslegung
- Angepasste Gesprächführung
Konfliktmanagement
- Einsetzen einer auf die Verhältnisse angepasste Sprache bei den Beteiligten im Prozess der Betreuung.
Im rechtlichen Betreuungsbüro becobe werden Beschlüsse des Betreuungsgerichts angenommen und umgesetzt.
Die Regularien für die rechtliche Betreuung finden sich in folgenden Gesetzebücher und Wissensgebieten:
Folgender Ablauf liegt einer rechtlichen Betreuung zu Grunde.
Betreuungsverfahren
oder
oder
Dieser Beschluss mit Aufgabenkreisen, wird an den zugewiesenen rechtlichen Betreuer übermittelt.
Beispielhaft werden folgende Arbeitsbereiche,Tätigkeiten und notwendiges Wissen für die rechtlcihe Betreuung beschrieben:
Gesundheitssorge
Wohnen
Sozialpsychiatrische Hilfe
Vertretung im Verwaltungsverfahren (Behörden)
Vermögenssorge
Konfliktmanagement